aus der Presse

Sämtliche veröffentliche Berichte sind aus der Nordseezeitung aus Bremerhaven
Die Narren erobern den Tafelhof


WEHDEL. Mit einem „Wehdel dreifach Hol Fast" - dem Schlachtruf der Wehdeler Karnevalisten - und einem tollen niveaureichen Festabend eröffneten die Wehdeler Jecken im Sellstedter „Tafelhof" ihre 60. Session. Das gesamte Narrenprogramm wurde von Akteuren des Karnevalsvereins Wehdel gestaltet.


Gemeindebürgermeister Klaus Wirth überreichte an das Wehdeler Prinzenpaar Bernd Uwe und Daniela Glaubke den Rathausschlüssel. „Ich bin mir sicher, diesen Schlüssel in gute Hände zu übergeben", erklärte Wirth auf karnevalistische Art.


Höhepunkt des dreistündigen Programms war die Proklamation des neuen Prinzenpaares Daniela und Bernd Uwe Glaubke. Als Schiffdorfs Gemeindebürgermeister Klaus Wirth an das Paar symbolisch den Rathausschlüssel überreichte, folgte Schlag auf Schlag ein tolles Programm mit viel Humor, Tanz und Gesang.


Wehdels Karnevalspräsident Burkhard Wallentowitz konnte unter den 205 Gästen auch Ortsbürgermeister Otto Döscher sowie karnevalistische Abordnungen von den Klabautermännern und Nordlichtern aus Bremerhaven sowie den Karnevalsvereinen Leher CC, Rot-Weiß Bremen, Oldenburg, Glinde-Kornbeck, Hipstedt, Groden und Langförden begrüßen.


Niedersachsens KV-Vizepräsident Johann Plaisier zeichnete Bernd Uwe Glaubke für seine großen Verdienste um den Wehdeler Karneval mit dem Verbandsverdienstorden in Silber aus. „Es ist schon gute Tradition, dass in Wehdel die neue Karnevalssession eröffnet wird", betonte Plaisier.


In der Bütt sorgte Rudi Martens als „Schlagerexperte" für Lachsalven. Er forderte die Rückkehr der ZDF-Hitparade und mehr deutsche Schlager in den Radios. Nach seinem Auftritt führte er als Sitzungspräsident gekonnt durch das Programm.


Mit viel Applaus wurde das alte Prinzenpaar Maike und Holger Sandersfeld sowie deren Adjutantin Marita Schrimpf verabschiedet. Maike Sandersfeld wurde Adjutantin des neuen Prinzenpaares.


Farbenprächtige Höhepunkte waren die Auftritte der drei Wehdeler Tanzgarden sowie der Tanzmariechen Franziska Marten und Mirja Breden. Dem stand das Wehdeler Tanzpaar Rieke Meyer und Saskia Nehring in nichts nach. Die schmissigen Showtänze begeisterten das Publikum.


Gleiches galt für den Showtanz der großen Mädchen zum Thema Western, bei dem auch einige Mütter mitwirkten. Gardeleiterin Daniela Dees hatte ihre Schützlinge bestens mit neuen Tänzen auf den Abend vorbereitet.


Dem stand auch der Sketch „Ehepaar am Frühstückstisch" - dargeboten von Melanie Balzer und Helga Martens - in nichts nach. Toll war auch der Tanz von den „Rockladies". Iris Cappelmann, Nadine Wallentowitz, Gudrun Brunßen und Karola Klemm verwandelten sich bei ihrem Auftritt von alten gehbehinderten Frauen in heiße Rockladies.


Lang anhaltenden Beifall erhielt Helga Martens für ihre Auftritte als Udo Jürgens und später als Nina Hagen. Burkhard Wallentowitz und Walter Bünte heizten gemeinsam mit auf Wehdel gemünzten Karnevalsliedern die Stimmung an. Die Gäste schunkelten und sangen mit. Mit „So ein Tag, so wunderschön wie heute" wurde das ausgezeichnete Abendprogramm beendet. Anschließend lud die „River Dance Band" zum Tanz ein. (le)
Narren stellen Rekord auf


Wehdel. „Wahnsinn: So einen großen Umzug hat es hier noch nicht gegeben." Wehdels Karnevalspräsident Burkhard Wallentowitz strahlte: Rund 9000 Menschen waren am Sonnabend nach Wehdel gekommen, um Karneval zu feiern und die . 27 Festwagen, den Spielmannszug Hollen und die zehn Fußgruppen zu erleben, die für das große närrischen Spektakel sorgten.




Rechtzeitig zum großen Karnevalsumzug in Wehdel hatte es aufgehört zu regnen. So konnte der zweistündige Umzug durch Wehdel ohne Probleme veranstaltet werden. Vor dem Umzug hatten die Schaulustigen noch Schutz vor dem Regen im großen Festzelt von Martina Herrmann gesucht. Dort sorgte die Wehdeler „Chaotenband" für tolle Schunkelstimmung.


Der große Festumzug wurde vom Spielmannszug Hollen und der Wehdeler Prinzengarde angeführt. Dahinter folgte der Festwagen vom Elferrat des KV „Hol Fast" Wehdel. Präsident Wallentowitz gab das Startkommando. Auf dem Elferratswagen ging es gleich rund. Daniela Glaubke und Rudi Martens halfen ihrem Präsidenten und warfen pausenlos mit vollen Händen Süßigkeiten unter die Schaulustigen. „Das ist für uns das Schönste vom Umzug und entschädigt für all die Mühen, die wir vorher hatten", sagte Wallentowitz. Zehn Zentner Kamelle, 10 000 Popkorntüten und 2000 Chipstüten wurden von den Jecken verteilt.


Mitten im Festumzug war auch der Prunkwagen, auf dem Wehdels Karnevalsprinzenpaar Maike I. und Holger I. durch den Ort gefahren wurden. Neben den drei Wehdeler Tanzgarden und Tanzmariechen gab es auch viel lustiges Fußvolk. Da waren unter anderem auch Hafenarbeiterinnen aus Wehdel, zwei Feuerlöscher, ein großer Hahn aus Kirchwistedt, die Karnevalisten vom Karnevalsclub Lehe, zwei Gräfinnen in ihrer Prunkkleidung und vom Wehdeler Elferrat Bernd-Uwe Glaubke, der als Clown mit einem selbst gebastelten Fahrrad mitfuhr.


„Toll, dass auch die umliegen Ortschaften immer mehr an unserem Fest teilnehmen", freute sich Wallentowitz. Festwagen aus Neuenwalde, Bexhövede, Donnern, Kirchwistedt, Frelsdorf, Bokel-Kransmoor, Geestenseth und Hollen trugen zum Teilnahme-Rekordergebnis bei. Von den örtlichen Vereinen beteiligten sich die Wehdeler Fußballer, Leichtathleten und der Umweltverein mit Festwagen. Themen waren unter anderem erneuerbare Energien, das schlechte Sommerwetter 2011, Piratenkaperfahrt, Dschungelcamp, Pippi Langstrumpfund „Neues aus Büttenwarder".


Auf dem Wagen aus Neuenwalde nahm Petra Kreutz mit ihren Freundinnen ihren Junggesellinnenabschied. „Anfang Mai heirate ich", teilte sie, vom Wehdeler Umzug begeistert, mit.


Nach dem Umzug feierten die Jecken im großen Festzelt und auf dem Saal von den Freeway Riders (ehemals Gaststätte Hüner). (le)
Artikel vom 20.02.12 - 12:00 Uhr






Elferrat ruft zum Endspurt


Wehdel. Die Karnevalisten aus Wehdel rüsten zum Endspurt auf den bevorstehenden Höhepunkt der Session 2011/2012, dem großen Festumzug durch Wehdels Straßen am kommenden Sonnabend. „Hol Fast" ist der Schlachtruf der Wehdeler Jecken, was so viel heißt wie „Haltet fest zusammen". Dieser beschworene Zusammenhalt ist ein gewichtiger Grund, dass jedes Jahr in Wehdel solch ein Spektakel wieder möglich gemacht wird.


„Unsere Vereinsmitglieder, aber auch die Wehdeler Unternehmer, allen voran Martina Herrmann mit ihrem Lokal und die Biker „Freeway Riders" mit der ehemaligen Gaststätte Hüner, ziehen bei der Organisation dieses Großereignisses alle an einem Strang", freut sich Wehdels Karnevalspräsident Burkhard Wallentowitz.


Bei der Größe des Festumzuges bahnt sich ein neuer Teilnehmerrekord an. „Über 34 Abteilungen, darunter 24 Festwagen und zwei Spielmannszüge, haben ihre Zusage erteilt", berichtet Wallentowitz. Die Schaulustigen sollen wieder reichlich mit Kamelle und anderen Leckereien versorgt werden. Es wurden unter anderem 10 000 Popcorntüten, 2000 Bonbontüten und 2000 Chipstüten geordert.


Beim Festablauf und auch bei der Wahl der Umzugsroute gibt es einige Änderungen. Die tollen Tage werden bereits am Freitag im Lokal von Martina Herrmann und dem davorstehenden Festzelt eingeleitet. Herrmann hat eigens zum Fest den Hauptraum ihres Lokals durch einen Wanddurchbruch vergrößert.


Am Sonnabend, 18. Februar, sammeln sich die Umzugsteilnehmer im Bereich der Altluneberger Straße/Ecke Grovestraße. Ab 12 Uhr startet im Bereich des Lokals von Martina Herrmann ein Eröffnungsprogramm mit Budenzauber und Kaffee und Kuchen. Im Festzelt vor dem Lokal sorgt ab 13 Uhr die Wehdeler Chaotenband für Schunkelstimmung.


Ab 14 Uhr beginnt im Ortsmittelpunkt bei den „Freeway Riders" das Programm, ebenfalls mit großer Kaffee-und-Kuchen-Tafel im Gaststättensaal und Budenzauber vor dem Lokal.


Um 14.30 Uhr startet an der Grovestraße/Altluneberger Straße der Festumzug durch Wehdel, angeführt vom Wehdeler Prinzenpaar Maike I. und Holger I. Erstmals geht es nicht mehr durch die Siedlung, sondern direkt die Altluneberger Straße entlang. Beim Dorfbrunnen biegt der Umzug in die Straße „Moorteilsweg" ein, weiter geht es über „Am Flatt", „Raiffeisenstraße" bis zur „Wesermünder Straße". Hier wird eine 15-minütige Pause eingelegt. Anschließend geht es über „Wesermünder Straße", „An der Wurth", „Auf dem Laasch" und „Silberseestraße" bis zu den „Freeway Riders (ehemals Gaststätte Hüner). Auch hier wird eine Pause eingelegt. Anschließend geht es zurück zum Lokal Herrmann, wo sich der Festumzug auflöst. Nach dem Umzug steigen sowohl bei Martina Herrmann als auch bei den „Freeway Riders" jeweils „After-Umzug-Partys" mit DJ-Musik.


Am Sonntag gibt es ab 10 Uhr im Lokal Herrmann einen Frühschoppen. Das Kinderkostümfest findet ab 14.30 Uhr in der Wehdeler Schützenhalle statt. (le)


Närrisches Treiben


Freitag, 17. Februar: Im Lokal von Martina Herrmann: 14 bis 17 Uhr „Senioren-Karnevalsfeier; ab 20 Uhr Mottoparty „Fluch der Karibik".


Sonnabend, 18. Februar: Ab 12 Uhr Budenzauber bei Martina Herrmann und ab 14 Uhr bei den „Freeway Riders". Ab 13 Uhr spielt im Festzelt von Martina Herrmann die Wehdeler Chaotenband auf. 14.30 Uhr Start des Festumzuges; nach dem Umzug „After-Umzug-Partys" bei den Bikern „Freeway Riders" und bei Martina Herrmann.


Sonntag, 19. Februar: Ab 10 Uhr Karnevals-Frühschoppen bei Martina Herrmann; ab 14.30 Uhr Kinderkostümfest in der Schützenhalle.




Letzter Schliff für den Prinzenwagen


Wehdel. Die Vorbereitungen für das größte närrische Spektakel in der Region laufen auf Hochtouren: der Wehdeler Karnevalsumzug startet am Sonnabend, 18. Februar. Um 14.30 Uhr wollen die Jecken des Karnevalsvereins „Hol Fast" Wehdel zu ihrem 59. Umzug durch die Straßen des Ortes starten.




Der KV Wehdel stellt traditionell jedes Jahr die Festwagen für das Prinzenpaar, für die Hofdamen und für den Elferrat. Mit dem Aufpolieren der Vereinsfestwagen wurde bereits begonnen - gut Ding will Weile haben.


Apropos: Gut bewährt hat sich auch die neue Internetseite des Vereins, erzählt Elferratsmitglied Wolfram Klemm stolz. Beim Blick auf die Seite habe sich auch eine Gruppe aus Neuenwalde mit einem Festwagen für den Umzug angemeldet.


„Nachdem wir vor einem Jahr unser Vereinslokal Eichholz verloren haben, soll gegenüber, im Bereich des Lokals von Martina Herrmann, ein Standbein mit neuen Ideen für den Karnevalverein etabliert werden. Das Kinderkostümfest wird dagegen in Zukunft in der Wehdeler Schützenhalle stattfinden. Die Biker nutzen den Umzug in der ehemaligen Gaststätte Hüner in gewohnter Weise mit Ausschank und KV-Party im Saal", blickt KV-Präsident Burkhard Wallentowitz voraus.


Festzelt vor dem Lokal


Doch damit nicht genug: Vor dem Lokal von Martina Herrmann wird wieder ein Festzelt aufgestellt. Hier und im Lokal Herrmann soll für Jung und Alt ein dreitägiges närrisches Festprogramm ablaufen. Am Freitag, 17. Februar, organisiert Martina Herrmann von 14 bis 17 Uhr einen Senioren-Kaffeeklatsch mit plattdeutscher Livemusik.


Doch damit genug: Ab 20 Uhr folgt die Mottoparty „Fluch der Karibik". Es gibt unter anderem auch karibische Getränke und einen Karibikeintopf. Das am besten kostümierte Piratenpaar erhält eine prall gefüllte Schatzkiste. Ein Piraten-DJ sorgt für Stimmung.


Am Sonnabend, 18. Februar, soll bereits vor dem Umzugstrubel ab 12 Uhr im Bereich der alten Gaststätte Hüner von den Bikern und im Bereich des Lokals Herrmann mit einem Budenzauber für reichlich Stimmung gesorgt werden. Im Festzelt von Martina Herrmann spielt die Wehdeler Chaoten-Band mit Stimmungsliedern auf.


In beiden Lokalen wird auch eine Kaffee- und Kuchentafel angeboten. Während des Festumzuges durch Wehdel sind längs der Festroute auch einige Getränke- und Bratwurst-Stände des Karnevalsvereins Wehdel geöffnet. „Diese Stände sind als KV-Stände gekennzeichnet. Wir hoffen, dass diese Stände gut von den Gästen angenommen werden. Jeder Euro hilft, die Umzugstradition in Wehdel fortzusetzen", betont Präsident Wallentowitz.


„After-Umzugs-Party"


Nach dem Festumzug finden sowohl bei Martina Herrmann als auch auf dem Saal von den Bikern „After-Umzugs-Partys" statt. Am Sonntag, 19. Februar, gibt es ab 10 Uhr im Lokal Herrmann einen Karnevals-Frühschoppen mit Katerfrühstück. Wehdels närrischer Nachwuchs feiert um 14.30 Uhr in der Wehdeler Schützenhalle sein Kinder-Kostümfest. Im Rahmen des Kinderfestes gibt es auch Pommes und andere Leckereien und für die älteren Begleitpersonen Kaffee und Kuchen.


Die Vorfreude beim Karnevalsverein „Hol Fast" Wehdel ist auf jeden Fall riesengroß. Und damit das närrische Treiben auch gelingt, nahmen Mitglieder des Elferrates unlängst am Prinzenwagen verschiedene Ausbesserungen vor. Wie bei Narren üblich ging es auch dabei lustig zu. (le)


Das Programm


Freitag, 17. Februar: Im Lokal von Martina Herrmann: von 14 bis 17 Uhr Senioren-Kaffeeklatsch; ab 20 Uhr Mottoparty „Fluch der Karibik".


Sonnabend, 18. Februar: ab 12 Uhr Budenzauber bei den Bikern (ehemals Hüner) und bei Martina Herrmann; ab 13 Uhr Chaoten-Band spielt im Festzelt bei Martina Herrmann, 14.30 Uhr Start des Festumzuges durch Wehdel; nach dem Umzug „After-Umzug-Partys" bei den Bikern und bei Martina Herrmann.


Sonntag, 19. Februar: ab 10 Uhr Karnevals-Frühschoppen bei Martina Herrmann, ab 14.30 Uhr Kinderkostümfest in der Schützenhalle.






Die närrische Zeit in Wehdel beginnt


Der Karnevalsverein leitet seine 59. Session ein - Fantasievolle Showtänze begeistern das Publikum


Wehdel. Der Wehdeler Karnevalisten-Schlachtruf, ein dreifaches „Hol Fast", war der Startschuss: Mit einem farbenprächtigen Narrenprogramm leitete der Karnevalsverein Wehdel seine 59. Session ein. Erstmals lud Vereinspräsident Burkhard Wallentowitz zu einer Eröffnungssitzung außerhalb der Ortschaft Wehdel, in die Sellstedter Gaststätte „Tafelhof".
Fast das gesamte Narrenprogramm wurde von Akteuren des KV Wehdel gestaltet. Ein Höhepunkt des dreistündigen Programms war die Proklamation des neuen Wehdeler Prinzenpaares Prinzessin Maike I. und Prinz Holger I. (Maike und Holger Sandersfeld). Nach der Regierungserklärung erhielt das Paar vom Gemeindebürgermeister Klaus Wirth symbolisch den Schiffdorfer Rathausschlüssel.
Niedersachsens KV-Vizepräsident Johann Plaisier zeichnete Günter Flathmann und Walter Bünte mit dem Karnevalsverdienstorden in Gold aus.
Farbenprächtige Höhepunkte waren die Auftritte der drei Wehdeler Tanzgarden sowie der Tanzmariechen Sophia Engelhard, Franziska Marten und Fenja Focken. Dem stand das Wehdeler Tanzpaar Rieke Meyer und Saskia Nehring in nichts nach. Die schmissigen Gardeschritte und fantasievollen Showtänze begeisterten das Publikum.
Gleiches galt für den Showtanz der großen Mädchen zum Thema Rocker, bei dem auch einige Mütter mitwirkten. Die Leiterinnen der Gruppen Daniela Dees und Maren Bünte hatten ihre Schützlinge bestens mit neuen Tänzen auf den Abend vorbereitet.
In der Bütt sorgte Rudi Martens zum Thema „Sexdiät" für Lachsalven. „Wir hatten ausgefallenen Sex! Montag ausgefallen, Dienstag ausgefallen." Das Publikum hatte er so schnell auf seiner Seite. Dem stand auch der Sketch „Rucksack" - dargeboten von Timo Bohmann und Werner Theierl - in nichts nach.
Gesangseinlagen gab es von Burkhard Wallentowitz und Helga Martens. Die Besucher schunkelten mit, als Wallentowitz die Lieder „Ich denk immer an den Karneval" und „Wir feiern heute Karneval in unserem schönen Dorf" anstimmte. (le)


veröffentlicht am 07.11.2011
Berichte aus der örtlichen Presseveröffentlicht am 01.11.2011


Vorfreude auf die „fünfte Jahreszeit"


Karnevalsverein Wehdel steckt mitten in den Vorbereitungen für die Eröffnung der 59. Karnevalssession - Großes Programm geplant


Wehdel. Erstmals in der Geschichte des Wehdeler Karnevalsvereins starten die norddeutschen Narren jenseits der Ortsgrenzen in die Session. Am kommenden Sonnabend, 5. November, wollen die Karnevalisten um 20.11 Uhr in der Sellstedter Gaststätte „Tafelhof" die fünfte Jahreszeit einläuten. Die Vorbereitungen für die 59. Karnevalssession in der närrischen Hochburg Wehdel laufen bereits seit Wochen.
Wehdels Karnevalspräsident Burkhard Wallentowitz und sein Elferrat hatten sich diese Entscheidung nicht einfach gemacht. Aber nach Schließung des ehemaligen Vereinslokals „Eichholz" vor einem Jahr war die Sellstedter Gaststätte „Tafelhof" die einzige Alternative in der Nähe von Wehdel, die ein vergleichbares Ambiente bieten konnte. „Gastwirt Wilfried Schmidt war zudem von Anfang an sehr hilfsbereit und zuvorkommend", betonte KV-Präsident Wallentowitz.
Der Verein freut sich, dem Publikum wieder ein niveauvolles karnevalistisches Programm bieten zu können. „Für ein farbenprächtiges Bild werden auch Abordnungen vieler befreundeter Karnevalsvereine aus Bremerhaven, Bremen, Hipstedt, Oldenburg, Wilhelmshaven, Groden, Cuxhaven, Bevern, Langförden und Glinde sorgen", freut sich Sitzungspräsident Rudi Martens. Alles, was das Herz eines Karnevalisten erfreut, werde dem Publikum geboten. „Das ist rheinischer Karneval in kleinerem Stil mit viel norddeutschem Humor", erklärt Burkhard Wallentowitz.
Ein Höhepunkt wird wieder die Proklamation des neuen Wehdeler Prinzenpaares sein. Die Namen der neuen Majestäten sind noch ein Geheimnis des Elferrats. Erst am Veranstaltungstag wird es gelüftet. Die Übergabe des Rathausschlüssels durch Gemeindebürgermeister Klaus Wirth an die neuen Majestäten ist ein weiterer wichtiger Programmteil. Anschließend folgt Schlag auf Schlag ein schmissiges und zugleich lustiges närrisches Programm.
„Wir sind stolz, dass fast alle Programmteile vom KV ‚Hol fast' Wehdel gestellt werden. Nur der KV Langförden bereichert den Abend mit einem Sketch", betont Wallentowitz. Die Wehdeler wollen mit Büttenreden, Gardetänzen, Gesang und Schunkelliedern die Stimmung anheizen - denn was wäre der Wehdeler Karneval ohne seine tollen farbenprächtigen Tanzgarden? Daniela Dees sorgt gemeinsam mit Maren Bünte dafür, dass die vielen Mädchen jedes Jahr ein neues Tanzprogramm bieten können. Als Tanzmariechen treten Fenja Focken, Franziska Marten und Sophia Engelhard auf. Rieke Meyer und Saskia Nehring bieten als Tanzpaar viel Schwung. Die Prinzengarde (17 Mädchen) und die Funkengarde (9 Mädchen) haben Gardetänze einstudiert, die Minigarde (11 Mädchen) zudem einen Showtanz. Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt der großen Showtanzgruppe (18 Mädchen und Eltern). Mehr war den Organisatoren nicht zu entlocken, die für den Abend noch ein paar Überraschungen parat haben.
„Wir fiebern der fünften Jahreszeit erwartungsvoll entgegen. Mal sehen, wer die bessere Regierungserklärung zu bieten hat: Unser Prinzenpaar oder der neue Schiffdorfer Gemeinderat", betont Wallentowitz mit einem närrischen Lächeln im Gesicht. (le)










Die Karawane zieht bald losveröffentlicht am 01.11.2011


Der Karneval beginnt jetzt in Sellstedt
Wehdel. Der Karnevalsverein „Hol Fast" Wehdel plant intensiv seine neue Karnevalssession. Am 5. November findet um 20.11 Uhr die traditionelle Eröffnungssitzung erstmals in der Sellstedter Gaststätte „Tafelhof" statt, nachdem das ehemalige Vereinslokal Eichholz in Wehdel zu Jahresanfang die Pforten geschlossen hat. „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht.
veröffentlicht am 28.10.2011




Wehdeler Karnevalisten schmücken ihre Wagen für den großen Narrenumzug am Sonnabend


Wehdel. Sie ist weg, und er ist allein. Dieses Schicksal teilt Prinz Ingo I. zwar mit einigen adligen Kollegen, doch traurig ist er nicht. Der Karnevalsumzug in Wehdel findet am Sonnabend auch ohne Prinzessin statt. Und auf diesen Umzug freuen sich Prinz Ingo I., die Wehdeler und alle anderen Narren - Prinzessin hin oder her.


Es gibt viel zu tun in der kommenden Woche für die Mitglieder des Karnevalsvereins „Hol Fast". Vorstands-, Hofdamen- und Prinzenwagen müssen noch geschmückt werden. Rund 1000 Blumen aus Servietten werden dafür gebastelt. Regen vernichtet die stundenlange Bastelei in Sekunden, gutes Wetter ist sowohl für Umzugsteilnehmer als auch für Wagenschmuck Erfolgsgarant.


Die flüchtige Prinzessin lässt Prinz Ingo I. auf seinem Wagen etwas einsam aussehen. Sie meldet sich schon seit einigen Wochen nicht mehr. Damit er nicht gar so alleine ist, unterstützt ihn Tanzmariechen Franziska Marten beim Kamellewerfen.


Die Prinzenuniform wartet schon auf ihren Einsatz. „Die hatte ich als Prinz vor sechs Jahren schon an", erzählt Vereinspräsident Burkhard Wallentowitz. Nun schmückt sie am Sonnabend Prinz Ingo I., der seine erste Session bald hinter sich hat. Ob es in der nächsten mit ihm als Prinz weiter geht, entscheidet sich erst im November, wenn die neue Karnevalssession beginnt.


In Wehdel hat der Karneval Tradition. Sind kleine Mädchen noch leicht für die Tanzgarde zu begeistern, ist das bei den Erwachsenen schon schwieriger. „Auch die Karnevalisten haben mit der Überalterung zu kämpfen. Es wäre schön, wenn sich noch mehr jüngere Menschen begeistern könnten", sagt Wallentowitz.


Bereits zum 58. Mal findet der Karneval in Wehdel statt. Elf Wagen sind bis jetzt dabei. „Wir hoffen, dass noch einige dazu stoßen", sagt Wallentowitz. Bis Freitag können noch Wagen angemeldet werden. Um 14.30 Uhr startet der Umzug, das Aufstellen der Wagen ist ab 13 Uhr. Los geht es beim Bistro „Herrmann" in der Altluneberger Straße. „Die Umzugsanordnung erfolgt in altbewährter Weise", verrät Wallentowitz. Am Festzelt beginnt und endet der Umzug nach ungefähr drei Stunden. Am Sonntag folgt der Kinderkarneval. Ab 14 Uhr ist das Festzelt geöffnet. Prinz Ingo I. kommt auch und die Minigarde zeigt ihr Können. Für 50 Cent Eintritt ist jede Menge Spaß garantiert. Und wenn die Prinzessin keine mehr sein will - kleine Prinzessinnen verzichten bestimmt nicht freiwillig auf solch ein hübsches Kostüm. (ssw)




Narren schaukeln das Kind 03.02.2011


Wehdeler Karneval ohne Eichholz




von Barbara Fixy


Wehdel. Jecken lassen sich nicht unterkriegen - schon gar nicht in Wehdel. Mit Jahresbeginn haben sie ihr Vereinslokal Eichholz verloren, weil es geschlossen wurde. Trotzdem findet der Wehdeler Karneval am Sonnabend vor Rosenmontag mit Umzug und Party im Zelt statt. Die Narren haben nur die Straßenseite gewechselt und sind im neuen Imbiss von Martina Hermann untergeschlüpft. Der Imbiss liegt genau gegenüber von Eichholz' Gaststätte.


Eine Herausforderung scheint aber noch nicht zu reichen. Nun ist auch noch die Prinzessin verschwunden, die das Volk der Jecken an der Seite von Prinz Ingo Grögor huldvoll während des Umzugs vom Prinzenwagen aus grüßen sollte. Und das ist mal kein Scherz von Karnevalspräsident Burkhard Wallentowitz.


„Sie ist für uns nicht mehr zu erreichen", sagt er. Man werde ihr auch nicht hinterherlaufen. Einfach eine neue Prinzessin krönen könne man mitten in der Amtszeit allerdings auch nicht. So wird dies wohl der erste Wehdeler Karneval werden, in dem ein Tanzmariechen den Prinzen unterstützt.


Prinz Ingo nimmt es gelassen. Für den Wehdeler Jung ist es eine Freude, das Narrenvolk repräsentieren zu dürfen. Das tut er jetzt bereits kräftig auf den Prunksitzungen der befreundeten Vereine „umzu".


Wallentowitz freut sich über den wackeren Prinzen, denn auch bei den Karnevalisten wird mittlerweile jeder per Handschlag begrüßt, der mitmachen möchte. „Wir müssen die 58-jährige Tradition unseres Karnevalsvereins ‚Hol Fast' aufrecht erhalten."


Nun müssen sich nur noch die Mannschaften anmelden, die den Umzug mit ideenreichen Motivwagen bereichern wollen. Bis dahin bleibt es für den Präsidenten Wallentowitz und sein Team noch spannend.
www.hol-fast.wehdel.de